Veranstaltungen

- Autofreier Sonntag


 Autofreier Sonntag im Lieblichen Taubertal. Foto: TLT/Tom Weller
Autofreier Sonntag im Lieblichen Taubertal. Foto: TLT/Tom Weller.

 

Autofreier Sonntag im Taubertal 

Dieses Jahr findet der 24. Autofreie Sonntag am 3. August im nördlichen Taubertal zwischen Tauberbischofsheim und Bronnbach statt.

Straße frei für Radfahrende und Skatende heißt es dann zwischen 10 und 18 Uhr auf der 20 Kilometer langen Strecke zwischen Tauberbischofsheim und Bronnbach. Von Tauberbischofsheim geht es tauberabwärts über Hochhausen nach Werbach, von dort nach Niklashausen, weiter nach Gamburg und schließlich bis zum Kloster Bronnbach.

Aus eigener Muskelkraft kann tauberaufwärts zurückgeradelt und die Tour somit auf 40 Kilometer verlängert werden.  Die Orte entlang der Veranstaltungsroute bieten ein festliches Rahmenprogramm. 

Durch die Bahnanbindung in Tauberbischofsheim und Bronnbach wird zudem eine An- und Abreise zur Veranstaltungsstrecke ermöglicht. Der VRN (Verkehrsverbund Rhein-Neckar GMbH) stellt wieder einen Veranstaltungstarif zur Verfügung: Für die Hin- und Rückfahrten zur Veranstaltung berechtigen Tages-Tickets (Tages-Ticket, Tages-Ticket Familie und Tages-Ticket Gruppe) bis zur Preisstufe 3 zur Fahrt im gesamten Main-Tauber-Kreis.

 

Machen Sie Ihr Fahrrad startklar und seien Sie am Autofreien Sonntag 2025 dabei!

 

Wir bitten um Verständnis, dass die Veranstaltungsstrecke von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt ist. Dies ermöglicht allen Radfahrenden, Skatenden und Einheimischen einen sicheren und unbeschwerten Tag voller Gemeinschaft und Erlebnisse auf der Taubertalstraße.

Bitte seien Sie freundlich zu den Einsatzkräften, die an diesem Tag im Einsatz sind und für die Sicherheit der Teilnehmenden sorgen und Ihnen den Weg weisen.

 

Informationen zur Veranstaltungen werden auf dieser Seite fortlaufend aktualisiert.


Programm in den Festorten

 

In den Festorten Tauberbischofsheim, Hochhausen, Werbach, Niklashausen, Gamburg und Bronnbach lässt sich prima eine Pause mit musikalischer Unterhaltung und kulinarischem Genuss einlegen. Schauen Sie doch mal, was sich in den Festorten alles entdecken lässt!

 

Tauberbischofsheim- Tauber-Terrassen

  • Der Winzerhof Wille bietet eine ganztägige Bewirtung.
  • Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher am Stadtstrand „Tauber-Terrassen": Die Dixie Eight unter der Leitung von Gustav Endres sorgt von 13 Uhr bis 14.30 Uhr sowie von 16 Uhr bis 18 Uhr für schwungvolle Unterhaltung.
  • Haltstelle Segen der Tauberbischofsheimer Kirchen ab 11 Uhr: Wer sich für seine Radtour noch segnen lassen möchte, kann dies hier tun.

 

Hochhausen- Parkplatz am Friedhof

Der SV Hochhausen bietet Speisen und Getränke an.

 

Werbach- Marktplatz

DLRG und TSV Werbach bieten Essen und Trinken an.

 

Werbach- Kneipp-Anlage

Die Kneipp-Anlage der Wassertretstelle bietet Hydrotherapie

 

Niklashausen- Ortsmitte

  • Dorffest in der Ortsmitte und in der Mühlgasse: Festbetrieb mit Kaffee und Kuchen.
  • weiteres Angebot: Steaks, Bratwurst, Currywurst, Pommes, Grünkernküchle mit und ohne Speck, Waffeln
  • Der Gottesdienst unter den Linden beginnt um 10.30 Uhr
  • Die Pfeiferstube mit Dorfmuseum ist geöffnet von 10 Uhr bis 18 Uhr. Dort ist das Leben und Wirken des berühmten Pfeifers von Niklashausen dokumentiert, der mit seinen sozialrevolutionären Reden im Jahr 1476 Tausende von Wallfahrern in den kleinen Ort lockte. Ebenfalls werden die Arbeit der Vorfahren des Steinhauerdorfes, die Dorfchronik und Gerätschaften aus Haus und Hof aus den letzten Jahrhunderten gezeigt.
  • Kleiner Dom ist geöffnet von 10 Uhr bis 18 Uhr. 

 

Gamburg

  • Gartenfest mit Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und Getränken am Dorfgemeinschaftshaus/Sporthalle
  • Die Gamburg mit Burgcafé hat ab 14 Uhr geöffnet.
  • Das Buscher-Museum bietet von 10 Uhr bis 17 Uhr einen Überblick über das Werk der beiden Künstler der Gamburger Steinmetz- und Bildhauerfamilie Buscher. Clemens Buscher schuf Kaiser- und Grabmäler. Thomas Buscher hat ein umfangreiches Lebenswerk an Kirchenausstattungen hinterlassen.

 

Bronnbach

  • Der Archivverbund Main-Tauber bietet kostenlose 30-minütige Kurzführungen um 13 Uhr, 14 Uhr ,15 Uhr und 16 Uhr mit Schwerpunkt der Präsentation einiger besonders spektakulärer Archivalien im Archivmagazin an. Treffpunkt der kostenlosen Führungen ist im Foyer des Archivverbundes Main-Tauber im oberen Wirtschaftshof.
  • Die Kabinettsausstellung Der Bronnbacher Abt Joseph Hartmann" zeigt von 13 Uhr bis 17 Uhr Archivalien, die das Leben und Wirken von Abt Joseph Hartmann veranschaulichen. Er war einer der großen neuzeitlichen Äbte der Zisterzienserabtei Bronnbach. Während seiner Abtszeit hat er zahlreiche Baumaßnahmen im Kloster und den zugehörigen Dörfern und Höfen durchgeführt und das Erscheinungsbild des Klosters bis auf den heutigen Tag nachhaltig geprägt.
  • Bücherflohmarkt: Reinkommen.Stöbern.Mitnehmen von 13 Uhr bis 17 Uhr im Foyer des Archivverbundes Main-Tauber im oberen Wirtschaftshof. Mehrfachexemplare des Bibliotheksbestandes des Archivverbundes sowie Exemplare älterer Jahrgänge des Wertheimer Jahrbuchs werden kostenfrei abgegeben. Eintritt frei.
  • Gunter Schmidt hat ein Herz für Bronnbach und bietet von 14 Uhr bis 17.30 Uhr ein kleines Malprojekt mit Acrylfarben auf Mini-Leinwand für junge Malbegeisterte an. 
    Ort: Im hinteren Bereich des Klostergartens nahe der Sitzecke unter den Bäumen
  • Günter Sturm öffnet sein Heimatmuseum
  • Das Restaurant Orangerie Kloster Bronnbach bietet Catering und Ausschank auf dem Klostervorplatz.
  • Im Kloster Bronnbach werden jeweils zur vollen Stunde Kurzführungen angeboten.
    Eintritt ins Kloster: 3,-€. Mit Führung: 4,-€
  • Die Vinothek hat geöffnet
  • Musikalisches Programm: 12 Uhr bis 14.30 Uhr: (K)ein altes Eisen (Musikkapelle Lengfurt) & 15 Uhr bis 17.30 Uhr: Stadtkapelle Freudenberg e.V.

Streckenplan 2025



Umfahrungsmöglichkeiten


Sie sind motorisiert unterwegs? Laden Sie sich hier den Plan mit Umfahrungsmöglichkeiten der Veranstaltungsstrecke herunter.


Impressionen 2024