4. Dezember 2020
Mit Freunden, der Familie über den Auber Weihnachtsmarkt bummeln. Glühwein, Punsch trinken Waffeln essen, an den Ständen der Kunsthandwerker die letzten Geschenke für das Weihnachtsfest besorgen. All das, was Jahr für Jahr am 3. Adventswochenende in Aub selbstverständlich war, ist in diesem Jahr leider nicht möglich.
Der Auber Weihnachtsmarkt, seit gut vier Jahrzenten fester Bestandteil im Jahresablauf des Gollachstädtchens, fällt der Corona-Pandemie zum Opfer. Selbst die natürlichen Wedelgirlanden und damit die weihnachtliche Dekoration für das Städtchen, standen auf der Kippe. In einer tollen Gemeinschaftsaktion werden jährlich 1300 Wedelbüschel von Hand gebunden. Eine Aktion, die unter den gegebenen Abstandsregeln undenkbar war. Doch auch hier fanden die Auber eine kreative Llösung. Coronakonform wurde in Schichten gearbeitet und gebunden. So konnte der städtische Bauhof die Weihnachtsdekoration in gewohnter Art und Weise am Auber Marktplatz anbringen und verzaubert diesen erneut mit weihnachtlichem Glanz. Bürgermeister Roman Menth zeigt sich sehr dankbar für die Spontanität und den Einsatz der zahlreichen Helfer.
Aber damit noch nicht genug. Frei nach dem Motto, „a bissle was geht immer“ hat sich Aub Aktiv Gedanken gemacht, wie das Angebot im Städtchen ausgebaut und Direktvermarktern und Kleinkunsthandwerkern eine Möglichkeit zum Verkauf ihrer Waren geboten werden kann. So wurden, als Ersatz für den Weihnachtsmarkt, schmucke Schaufenster in den Geschäften, aber auch in Leerständen liebevoll mit Artikeln dekoriert. Zudem stehen den Kunsthandwerkern und Direktvermarktern Verkaufsstände am Auber Marktplatz zur Verfügung. Am zweiten und dritten Adventswochenende kann man jeweils am Freitagnachmittag und Samstagvormittag regionale Produkte kaufen. Während der Verkaufszeiten gilt auf dem Marktplatz Maskenpflicht.
Himmlisches Postamt
Als neue Besonderheit wurde das „Himmlisches Auber Postamt eingerichtet“. Hier können die Kinder ihren Wunschzettel direkt am Christkindelfenster in den Briefkasten einwerfen. Mit Absender und ein wenig Glück schreibt das Christkind auch zurück.
Tourismusverband
„Liebliches Taubertal“ e.V.
Gartenstraße 1
97941 Tauberbischofsheim
Telefon +49 9341 825806
Telefax +49 9341 825700
ÜBER UNS · PROSPEKTBESTELLUNG
E-PAPER · ANREISE/ÖPNV
PRESSE · LINKS · MESSEN
NEWSLETTER · MITGLIEDER · MITGLIEDERSERVICE
Das Weinland Taubertal erstreckt sich von Rothenburg ob der Tauber bis nach Wertheim am Main. Auf knapp 100 km durchfließt die Tauber in nordwestlicher Richtung diesen Landstrich und ist steter Begleiter der das Flusstal säumenden Weinberge.
An den Ufern der Tauber liegen die – zum Teil auch international bekannten Städte – Rothenburg ob der Tauber, Creglingen, Röttingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim und Wertheim.
» zum Weinland Taubertal