Bieberehren war einst Stammsitz des inzwischen erloschenen Adelsgeschlechtes von Biberern (Biberen - Biberwohnung).
Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten des Ortes gehört die 1401 erstmals urkundlich erwähnte Marienkapelle, in der sich barocke Altäre und Deckengemälde, einige interessante, teils sehr wertvolle Bilder und Figuren sowie eine kunstvoll gestaltete Kanzel befinden.
Südlich über dem Ort erhebt sich auf dem Eulenberg die Hl. Kreuzkapelle aus dem Jahre 1850, zu der man früher gern gewallt ist.
Das Rathaus, ein hübscher zweigeschossiger Bau mit etwas vorgekragtem Fachwerkobergeschoss, trägt die Jahreszahl 1612 und das Wappen des Fürstbischofs Julius Echter. In seinem Innern befindet sich eine Sandsteinstatue des hl. Michael, des Ortspatrones, aus dem Jahr 1761.
INFORMATIONEN
Gemeinde Bieberehren
Rathaus
97243 Bieberehren
Telefon: (09338) 2 63
Telefax: (09338) 99 32 36
bieberehren@t-online.de
www.bieberehren.de
Tourismusverband
„Liebliches Taubertal“ e.V.
Gartenstraße 1
97941 Tauberbischofsheim
Telefon +49 9341 825806
Telefax +49 9341 825700
ÜBER UNS · PROSPEKTBESTELLUNG
E-PAPER · ANREISE/ÖPNV
PRESSE · LINKS · MESSEN
NEWSLETTER · MITGLIEDER · MITGLIEDERSERVICE
Das Weinland Taubertal erstreckt sich von Rothenburg ob der Tauber bis nach Wertheim am Main. Auf knapp 100 km durchfließt die Tauber in nordwestlicher Richtung diesen Landstrich und ist steter Begleiter der das Flusstal säumenden Weinberge.
An den Ufern der Tauber liegen die – zum Teil auch international bekannten Städte – Rothenburg ob der Tauber, Creglingen, Röttingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim und Wertheim.
» zum Weinland Taubertal