Assamstadt
St. Kilianskirche, moderner Kirchenbau von Architekt Worring mit Kunst von Prof. Kindermann (Skulpturen), Prof. Arnold (Glasfenster) und Anton Göbel (Kreuzweg); Kreuzweg zum Steffeskirchle, Holzreliefarbeiten des einheimischen Künstlers Anton Göbel; herrlicher, besinnlicher Wanderweg im Wald; Kath. Kirchengemeinde, Tel.: 06294/333, Führung nach Voranmeldung
Bad Mergentheim
Stadtführung für Individualgäste,
Treffpunkt: Tourist-Information Bad Mergentheim, Tel.: 07931/57-4815,
tourismus@bad-mergentheim.de
www.bad-mergentheim.de
täglich um 14.00 Uhr
Führungen für Gruppen nach Vereinbarung,
Anmeldung und Buchung: Tourist-Information Bad Mergentheim,
Tel.: 07931/57-4815,
tourismus@bad-mergentheim.de
www.bad-mergentheim.de
Residenzschloss Mergentheim
Deutschordensmuseum
Schloss 16, Tel.: 07931/52212.
Fax: 07931/52669
info@schloss-mergentheim.de
www.schloss-mergentheim.de
Führungen 01.04. - 31.10. & 01.11. - 31.03.:
Museumsführung Höhepunkte im Museum: Do 15:30 Uhr (01.11. - 31.03. keine Führungen)
Museumsführung "Der Deutsche Orden von 1190 bis heute": So & Feiertage 15 Uhr
Kombiführung Museum und Stadt: Sa 14 Uhr, Treffpunkt Rathaus und/oder 15 Uhr am Museum
Kurpark Bad Mergentheim
Führungen für Gruppen nach Vereinbarung
Information: Kurverwaltung Bad Mergentheim, Lothar-Daiker-Str. 1,
Tel.: 07931/9650, Fax: 07931/965113,
info@kur-badmergentheim.de
www.bad-mergentheim.de
Wildpark Bad Mergentheim
Informationen: Wildpark, Wildpark 1,
Tel.: 07931/41344, Fax: 07931/44426,
info@wildtierpark.de
www.wildtierpark.de
Näheres siehe "Tiergehege"
Ortsteil Stuppach
Stuppacher Madonna
Öffnungszeiten:
ganzjährig von 8:30 - 18:30 Uhr
Führungen nach Vereinbarung:
Kapellenpflege Stuppacher Madonna,
Matthias Grünewald-Str. 45, Tel.: 07931/2605,
Fax: 07931/41026,
kontakt@stuppacher-madonna.de
www.stuppacher-madonna.de
Weinkellerführungen
Mai bis Oktober jeden Freitag 15.00 Uhr,
Anmeldung: Weingärtner Markelsheim e.G., Scheuerntorstr. 19,
Tel.: 07931/90600, Fax: 07931/906030,
info@markelsheimer-wein.de,
www.markelsheimer-wein.de
Münsterschatz St. Johannes
Öffnungszeiten: Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Tel. 07931/98600
Näheres siehe "Museen"
Ottmar-Mergenthaler-Museum
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Rathaus in Hachtel; Tel.: 07931/42575
Kapuziner Kloster
Auf Anfrage
Anmeldung: Würzburger Str. 3,
Tel.: 07931/47950
www.kapuziner.org
Boxberg
Rathaus, kurpfälzisches Amtshaus, Burgruine auf dem Schlossberg, Katholische Kirche
Angeltürn: Bergkirche
Bobstadt: Ev. Kirche
Schweigern: Aussichtspavillon
Uiffingen: Chorturmkirche
Wölchingen: Dom des Frankenlandes
Auskunft: Stadtverwaltung Boxberg, Tel.: 07930/605-0
Creglingen
Herrgottskirche mit Marienaltar von Timan Riemenschneider
Info und Führung: Tel.: 07933/338
oder www.herrgottskirche.de
Fingerhutmuseum, Fingerhüte aus aller Welt - von der Römer- bis zur Neuzeit
Info und Führung: Tel.: 07933/370, fingerhutmuseum@web.de
www.fingerhutmuseum.de
Feuerwehrmuseum Schloss Waldmannshofen, eine Dokumentation der Feuerlöschtechnik über die Jahrhunderte hinweg;
Info und Führung: Tel. 07931/2677 (Herr Schnirch) oder 09848/712
www.feuerwehrmuseum-waldmannshofen.de
Lindleinturmmuseum, ehem. Wohnturm der Stadtbefestigung
Tel.: 07933/7237, Frau Zink
und Tel.: 07933/451, Frau Volck
Klosterkirche Frauental, gegliedert in eine Ober- und Unterkirche mit Ausstellung "Vom Kloster zum Dorf", Info und Führung: Tel.: 07933/203554 oder 502 (Ev. Pfarramt), Fax 07933/20015
Flachsbrechhüttenmuseum, restauriertes Originalgebäude
Info und Führungen: Tel. 09865/497, Herr Strauß
Ulrichskapelle Standorf (romantischer Achteckbau, 1429 erstmals urkundlich erwähnt), Führungen werden nicht angeboten, Info: Tel.: 07933/595 (Herr Preininger) oder 07933/508 (Frau Pfarrerin Fraukelind Braun)
Jüdisches Museum Creglingen, ständige Ausstellung "Wurzeln und Wege"
Info und Führungen: Tel.: 07934/994144 (Martin Heuwinkel), jmc@stiftung-jmc.de
Freudenberg
Rauch Museum
Öffnugszeiten: Mittwoch und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr, Führungen nach Vereinbarung, Tel. 09375/810, Eintritt frei
Grünsfeld
Stadtkirche St. Peter und Paul mit zahlreichen Kunstschätzen, darunter zwei Werke Tilman Riemen-schneiders: "Das steinerne Grabmal der Gräfin Dorothea von Rieneck", Kruzifix über Zelebrationsaltar
Fachwerkrathaus von 1579, prächtiger Renaissancebau mit reichem Schnitzwerk
Museum im ehemaligen fürstbischöflichen Amtshaus von 1596, Fachwerkbau mit schönen Stuckdecken sowie barocker Treppenanlage
Reste einer Burg mit Wehranlagen, schöne Altstadt
St. Achatiuskapelle in Grünsfeld-Hausen, Doppel-Oktogon-Kappelle, die von Kreuzrittern im 12. Jahrhundert gebaut wurde
Barocke Pfarrkirchen in den Ortsteilen Krensheim (von Balthasar Neumann) und Zimmern
(Architekt Fischer, ein Schüler Balthasar Neumanns)
Großrinderfeld
Kath. Pfarrkirche "St. Michael", barockes Bauwerk mit halbkreisförmigem Aspis-Chor (1775/77), von der alten Kirche ist noch das Untergeschoss des Glockenturmes sowie ein gotisches Christuskreuz aus dem Jahre 1450 erhalten, Außen- und Innenrenovierung 1956/57
Ortsteil Gerchsheim
Kriegergedächtniskapelle, als Oktogon gestaltete Kapelle errichtet in den Jahren 1925/27 zum Gedenken der Gefallenen des ersten Weltkrieges, wurde am 11. September 1935 "Maria, der Königin des Friedens" geweiht
Ortsteil Schönfeld
Kath. Pfarrkirche "St. Vitus" (1971/74), multifunktionales, vielseitig nutzbares, ebenso rationell wie ästhetisch und theologisch sinnvoll konzipiertes Gotteshaus, rechteckiger Bau, Wände und Fundamente der Kirche bestehen aus Beton und bossierten Muschelkalkquadern, Kirchturm (1827/28)
Ortsteil Ilmspan
Kath. Pfarrkirche "St. Laurentius" nach Plänen des Neumannschülers Johann Michael Fischer errichtet (1766/67), steht unter Denkmalschutz, mit Rokoko-Dekor versehene Seitenaltäre, Baldachinaltar und Glorie übernommen nach dem Vorbild "St. Peter" in Rom mit Figuren von Petrus und Paulus, barocke Innenausstattung
Igersheim
Burgruine Neuhaus (ehem. Deutschordensburg), Heimatmuseum im Kulturhaus mit antiker Schusterwerkstatt und Sonderausstellungen (Führungen auf Anfrage, Tel.: 07931/49722)
kath. Kirche St. Michael in Igersheim und Franziskus-Kirche in Bernsfelden, Bildstöcke, Feldkapellen, Kulturwanderungen für Gruppen auf Anfrage, Tel.: 07931/497-0
Königheim
Barockkirche (Balthasar Neumann), Ölberg im Stein (1499 von Tilman Riemenschneider), Fachwerkhäuser, Rathaus
Ortsteil Brehmen: 2 Keltenschanzen
Ortsteil Gissigheim: Schutzengelkapelle
Bürgermeisteramt, Tel.: 09341/92090
Külsheim
Stadtführungen in Külsheim-Stadt
1.5-2 Stunden; Auskunft: Bürgermeisteramt
Kirchbergweg 7, Tel.: 09345/67311,
Fax: 09345/67340, rathaus@kuelsheim.de ,
von April bis Oktober, Treffpunkt 15.00 Uhr Schlossplatz
Stadtteil Uissigheim: Grabstein der legendären
Gestalt des Ritters Arnold in der Pfarrkirche (1336)
Stadtteil Hundheim: Kath. Pfarrkirche in
klassizistischen Formen (1787)
beide Besichtigungen kostenlos
Lauda-Königshofen
Stadtteil Lauda:
Öffentliche Stadtführungen jeden Samstag vom 14.06. - 05.09.2020 um 10 Uhr in der Altstadt,
Dauer: ca. 90 Minuten, Treffpunkt am Marktplatz am Rathaus in Lauda,
Anmeldung ab einer Gruppe von 5 Personen erforderlich,
Tel.: 09343/501-5332
Individuelle Stadtführungen (auf Wunsch mit Begrüßungssecco und /oder Weinprobe)
Tel.: 09343/501-5332
Kostenfreie Museumsführungen im Heimatmuseum Lauda
Individuell vereinbar unter der Tel.: 09343/4517
Stadtteil Königshofen:
Stadtführungen auf Anfrage bei der Gruppe:
Historisches und Kulturelles Königshofen e.V.
Bernhard Geisler, Tel.: 0160/97471722
Stadtteil Gerlachsheim:
Führung in der Barockkirche Hl. Kreuz
Auf Anfrage beim kath. Pfarramt
Tel.: 09343/1332 oder 09343/1204
Niederstetten
St. Jakobskirche Niederstetten,
Ev. Pfarramt, Tel.: 07932/605950,
nach Vereinbarung
Stadtführung
Stadt Niederstetten, Tel.: 07932/910211
Führung durch das Albert-Sammt-Zeppelinmuseum
Stadt Niederstetten, Tel.: 07932/910211
Brennereibesichtigung mit Verkaufs- und Probierraum, Tel.: 07932/7366,
Besichtigung der alten Mühle und Brennereiführung, auf Wunsch mit Schnaps- und Likörproben, Infoamt, Tel.: 07932/9102-38, Fax: 07932/9102-40
Die Kirchen der Teilorte sind nach Vereinbarung mit der örtlichen Pfarrverwaltung zu besichtigen
Ev. Pfarrämter:
Adolzhausen Tel.: 07932/391
Niederstetten Tel.: 07932/605950
Oberstetten Tel.: 07932/391
Pfitzingen Tel.: 07932/8620
Vorbachzimmern/Wermutshausen Tel.: 07932/990113
Wildentierbach Tel.: 07932/357
Rothenburg o.d.T.
Stadtführungen, ab Marktplatz,
Rothenburg Tourismus Service, Marktplatz 2, Tel.: 09861/404-800,
Fax: 09861/404529, www.rothenburg-tourismus.de
April bis Oktober sowie Dezember täglich 11.00 und 14.00 Uhr,
Englisch: April bis Oktober täglich 14.00 Uhr
Führungen mit dem Nachtwächter, ab Rathausportal,
April bis Dezember täglich 20.00 Uhr in engl. Sprache, 21.30 Uhr deutsch
Geisterführung ab Marktplatz
April bis Dezember täglich 19 Uhr in engl. Sprache, 18 Uhr Deutsch
Kirchenführung St. Jakob
Osterferien bis einschl. Herbstferien und Dezember
Deutsch 11 Uhr (So um 10:45 Uhr) und 14:30 Uhr täglich, ganzjährig Sa und So
in engl. Sprache samstags 15:30 Uhr
Führungen für Reisegruppen auf Anfrage, vorherige Anmeldung erforderlich
Führungen in Museen auf Anfrage, vorherige Anmeldung erforderlich:
- RothenburgMuseum: www.rothenburgmuseum.de
- Mittelalterliches Kriminalmuseum: www.kriminalmuseum.eu
- Deutsches Weihnachtsmuseum: www.weihnachtsmuseum.de
- Historiengewölbe mit Staatsverlies: www.meistertrunk.de
- Grafikmuseum im Dürerhaus: www.grafikmuseum-rothenburg.de
- Alt-Rothenburger Handwerkerhaus: www.alt-rothenburger-handwerkerhaus.de
Keramik-Manufaktur und Asiatischer Wassergarten: Lotosgarten
Ein Spaziergang durch den 3000qm großen, einzigartigen Landschaftsgarten verführt dazu, sich in einer der vielen versteckten Sitzecken nieder zu lassen und sich bei leisem Murmeln vorbeifließender Bachläufe zu entspannen. Bis zu 120 Sitzplätze, zum großen Teil überdacht, bieten ausreichend Verweilmöglichkeiten. Es ist ein Erlebnis, über Kieswege und Brücken hinweg, entlang von Bächen und Wasserfällen, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Der Besuch des Lotosgartens lässt sich ebenfalls mit einer Besichtigung der Leyk-Keramik-Manufaktur verbinden, in der die berühmten Leyk-Lichthäuser hergestellt werden.
Öffnungszeiten Lotosgarten:
Mo bis So 10 - 18 Uhr (ab Oktober bis 17 Uhr)
Öffnungszeiten Keramik-Manufaktur:
Januar bis März, Mo bis Fr 10 - 17 Uhr
ab April, Mo bis So 10 - 18 Uhr (ab Oktober bis 17 Uhr)
Asiatischer Wassergarten, Frau Andrea Fetzer, Erlbacher Str. 108, 91541 Rothenburg o.d.T., Gewerbegebiet Süd
www.lotos-garten.de
Röttingen
Sonnenuhrenweg: 25 versch. Sonnenuhren, Weglänge: ca. 2 km, Ausgangspunkt am Marktplatz
Stadtführung (nach Vereinbarung)
Museumsweinberg mit "Weinmuseum" unterhalb der Burg Brattenstein,
Öffnungszeiten Weinmuseum (Mai - Oktober):
Samstag, Sonntag, Feiertage von 13:30 - 17 Uhr, sonst nach Vereinbarung
Auskunft: Tourist-Information, Tel.: 09338/972855
Steinsfeld
Brauereibesichtigung: Anmeldung erforderlich!
Landwehr-Bräu, Ingrid Büttner, Tel. 09865/98710
Tauberbischofsheim
Kontakt/Information/Buchung (soweit nicht anders erwähnt)
Tourist-Information, Marktplatz 8, Tel.: 09341/80333
tourismus@tauberbischofsheim.de
www.tauberbischofsheim.de
Individualangebote:
Fechtzentrum:
Montag - Sonntag (ganzjährig)
Willkommen im Mekka des Fechtsports. Das Fechtzentrum Tauberbischofsheim gilt nicht umsonst als die deutsche Medaillenschmiede (über 390 Medaillen bei Olympischen Spielen sowie Welt- und Europameisterschaften). Sehen Sie bei Ihrem Rundgangdurch die Räumlichkeiten mit etwas Glück unseren Fechtern sogar beim Training über die Schultern.
Ein selbstständiger Besuch ohne Führung ist kostenfrei.
Führung: Dauer 1 Stunde, Gebühr 50 Euro (1 - 30 Personen)
Kontakt: Tourist Information / Fechtzentrum, Tel.: 09341/8090
www.fechten-tbb.de
Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im kurmainzischen Schloss
Dienstag - Sonntag (Palmsonntag - 1. November)
mit Stadtmodell "Bischofsheim in der Mitte des 18. Jahrhunderts"
Adresse: Schlossplatz (kostenfreies WLAN)
Öffnungszeiten: Di - So 14 - 16:30 Uhr, So und Feiertage zusätzl. 10 - 12 Uhr
Dauer 1 Stunde
Kosten: Einzelgast 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei, dann 1,50 Euro
Stadtteil Distelhausen
Brauerei Erlebnisbesichtigung
Donnerstag - Sonntag (ganzjährig)
Besichtigung, Imagefilm, deftiger Vesperteller und leckere Distelhäuser Biere oder Taubertaler Getränke sowie ein kleines Erinnerungsgeschenk.
Wichtig: Nur auf Reservierung und nicht an Feiertagen buchbar!
Termine: Do 11:30 / 14:30 / 18: 30 Uhr, Fr 11:30 / 18:30 Uhr, Sa 11:30 Uhr, So 11 Uhr
Kosten: Pro Gast 14,90 Euro, bis 16 Jahre 11,90 Euro, Kinder bis 10 Jahre frei
Kontakt: Distelhäuser Brauerei, Grünsfelder Str. 3, Tel.: 09341/805488
www.distelhaeuser.de
Bischemer Altstadtrundgang mit dem "Turmwächter"
inkl. Besteigung des Türmersturms
Freitag (Mai - Anfang Oktober)
Zwischen dem Rundgang durch die historische Altstadt und der Besteigung des Türmersturms wird von Bläsern der Stadt- und Feuerwehrkapelle TBB von 21 - ca. 21:15 Uhr "Das Abendlied vom Türmersturm" gespielt.
Treffpunkt: 20 Uhr vor dem Rathaus am Marktplatz (kostenfreies WLAN)
Dauer ca. 1,5 Stunden - Der Rundgang findet bei jedem Wetter statt
Kosten: Erwachsene 4 Euro, bis 16 Jahre 2 Euro
Stadtführung durch die historische Altstadt
inkl. Besteigung des Türmersturms
Samstag (Ostersamstag - Mitte Oktober)
Treffpunkt: 11 Uhr vor dem Rathaus am Marktplatz (kostenfreies WLAN)
Dauer 1 Stunde - Der Rundgang findet bei jedem Wetter statt
Kosten: Erwachsene 4 Euro, bis 16 Jahre 2 Euro
Peterskapelle
Ganzjährig
Die Kapelle (Museumsstraße) wurde 1180 erbaut und ist das älteste sakrale Bauwerk der Stadt. Für die Besichtigung ist je nach Verfügbarkeit ein Schlüssel gegen Kaution und Vorlage des Personalausweises in der Tourist-Information im Rathaus am Marktplatz erhältlich. Kostenfreie Besichtigung.
Ausstellungen beim Kunstverein
Ganzjährig
Öffnungszeiten: Sa 10:30 - 12:30 Uhr, So 14 - 18 Uhr, sowie auf Anfrage. Kostenfreie Besichtigung.
Weitere Angebote außerhalb dieser Zeiten: Kabarett-/ Comedy-Veranstaltungen/ Autorenlesungen
Adresse: "Engel"-Saal, hinter dem Rathaus, neben der städtischen Mediothek, Blumenstr. 5
Kontakt: Kunstverein TBB e.V., Tel.: 09341/4616
kvtbb@gmx.de
www.kv-tbb.de
Gruppenangebote:
Stadtführung durch die historische Altstadt
Dauer 1,5 Stunden, Gebühr bis 25 Personen 50 Euro
oder inkl. Kirche, Dauer 2 Stunden, Gebühr 60 Euro
oder inkl. Besteigung des Türmersturms, Dauer 2 Stunden, Gebühr 60 Euro
oder inkl. Fechtzentrum, Dauer 2,5 Stunden, Gebühr80 Euro
Der "Turmwächter" begleitet durch die Altstadt
inkl. Besteigung des Türmersturms
Dauer 2 Stunden
Gebühr bis 25 Personen 65 Euro
Kinderstadtführung mit dem "Turmwächter"
inkl. Besteigung des Türmersturms
Für Schulen: Dauer 1 Stunde, Gebühr bis 20 Kinder 40 Euro
(Trennung nach Schulklassen)
Für Geburstage: Dauer 2 Stunden, Gebühr je Kind 10 Euro, Begleitpersonen frei
Spannung, Spiel, Schlemmen für STADTDETEKTIVE von 4 - 10 Jahren (mind. 5 Kinder)
Führung durch das Fechtzentrum
Wilkommen im Mekka des Fechtsports. Sehen Sie bei Ihrem Rundgang durch die Räumlichkeiten mit etwas Glück unseren Fechtern sogar beim Training über die Schultern.
Dauer 1 Stunde
Gebühr bis 30 Personen 50 Euro, 31 - max. 40 Personen á 1 Euro
"Bischemer Kurzweil mit Marktweib und Bürgersfraa"
April - September buchbar
Unterhaltsamer Rundgang durch die historische Altstadt mit Frau "Stadträtin Rosalia von Rotkapp" und "Jungfer Agathe Steigleder". Die beiden Weibsbilder sparen nicht mit frechen Anekdoten aus vergangener und heutiger Zeit. Zwischendurch verwöhnen sie die Gäste mit Naschwerk und Schmalzbrot sowie einem Becher vom guten heimischen Wein.
Dauer 1,5 Stunden
Gebühr bis 20 Personen 145 Euro, 21 - 40 Personen á 7 Euro
"Mit Winzerin Dorothea oder Bäuerin Dorle auf Quartiersuche"
(Wählen Sie bei der Buchung, welche der Damen Sie begleiten darf)
Der Türmer Vinzenz hat das falsche Signal geblasen und die Stadttore schließen sich. Die Winzerin Dorothea oder die Bäuerin Dorle nimmt sich nun der quartiersuchenden Fremden hilfreich, aber vorallem humorig an. In Dialekt erzählt sie auf gemeinsamem Weg durch die historische Altstadt so manche spaßige Geschichte. Sogar der Proviant wird mit den Gästen geteilt: Winzerin Dorothea reicht aus ihrem Korb Naschwerk und einen guten heimischen Wein. Bäuerin Dorle hat Herzhaftes und gutes heimisches Bier der Distelhäuser Brauerei im Gepäck.
Dauer 1,5 Stunden
Gebühr bis 20 Personen 80 Euro, 21 - max. 30 Personen á 4 Euro
"Der Amtmann von Mainz gibt sich die Ehre"
Der kühne Amtmann von Mainz von der edlen Stadt Tauberbischofsheim und seine Gemahlin begrüßen Euch mit ihrem Hofstaat und freuen sich, die Stadt vorstellen zu dürfen.
Das Angebot beeinhaltet die Abholung der Gruppe am vereinbarten Treffpunkt, eine launige Begrüßungsrede am / im kurmainzischen Schloss, einen Umtrunk mit einem Becher Wein vom städtischen Rebgut "Edelberg" sowie 1 Gebäckstück.
Dauer 30 - 40 Minuten
Gebühr ab 20 Personen à 5 Euro zzgl. einmalig 10 Euro "Wegezoll" (1 Freiplatz ab der 30. Person)
Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im kurmainzischen Schloss
mit Stadtmodell "Bischofsheim in der Mitte des 18. Jahrhunderts" (Schlossplatz)
Eintritt: ab 10 Personen je Gast 2 Euro, Einzelgast 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei, dann 1,50 Euro
Dauer 1 Stunde, ganzjährig gegen Kostenbeitrag buchbar
Kontakt: K. Haug-Zagemack, Tel.: 09341/8997734 / G. Wamser, Tel.: 09341/3760
VS Schulmuseum
Hochhäuser Str. 8
Geschichte der Kindergarten- und Schuleinrichtung vom Ende des 19. Jh. bis heute mit Schulmöbeldesign und wegweisender Schularchitektur.
Dauer 45 Minuten
Gebühr bis 30 Personen 50 Euro, 31 - max. 50 Personen á 1 Euro
Kontakt: Tourist-Information, Tel.: 09341/80333 oder Firma VS, Tel.: 09341/880
www.vs-moebel.de
Stadtteil Distelhausen
Bertolds Bauernhofmuseum
Bundesstr. 53
Im ehemals landwirtschaftlichen Gehöft der Familie Hollerbach sind über 5000 Exponate zu besichtigen.
ab 5 Personen ganzjährig buchbar, Kosten: 3 Euro pro Person
Kontakt: B. Hollerbach, Tel.: 09341/848689
schlatt@schlatt-books.de
www.bauernhofmuseum.de
Stadtteil Distelhausen
Brauerei-Erlebnisbesichtigung
Rundgang, Imagefilm, deftiger Vesperteller und leckere Distelhäuser Biere oder Taubertäler Getränke sowie ein kleines Erinnerungsgeschenk.
Wichtig: Nur auf Reservierung und nicht an Feiertagen buchbar!
Termine: Termine: Do 11:30 / 14:30 / 18: 30 Uhr, Fr 11:30 / 18:30 Uhr, Sa 11:30 Uhr, So 11 Uhr
Kosten: Pro Gast 14,90 Euro, bis 16 Jahre 11,90 Euro, Kinder bis 10 Jahre frei
Kontakt: Distelhäuser Brauerei, Grünsfelder Str. 3, Tel.: 09341/805488
Tauberrettersheim
Kräutergarten, Auskunft: Gemeinde Tauberrettersheim, Tel.: 09338/462
Weikersheim
Stadtführung im Rahmen des Weikersheimer Gästeservice durch die historische Altstadt, Anfang Juli - September, Donnerstag, 14.00 Uhr an der Tourist Information, Stadtführung für Gruppen auf Anmeldung 30 Euro,
Tourist Information, Marktplatz 2, Tel.: 07934/102-55, Fax: 07934/102-58
Schlossbesichtigung: 1. April bis 31. Oktober täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr, 1. November bis 31. März von 9.00 bis 12:00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, Tel.: 07934/992950,
Rundgang mit dem Nachtwächter, Gruppenpreis 40 Euro ,
Vermittlung über die Tourist-Information, Tel.: 07934/102-55
Tauberländer Dorfmuseum, Größte Sammlung ländlichen Kulturguts in Tauberfranken
Verein "Tauberfränkische Volkskultur", Tel.: 07934/1209, näheres siehe Museen
Gänsturm: Ehemaliger Wehrturm mit kleinem Stadtmuseum
Tourist-Information Weikersheim, Tel.: 07934/102-55
Kirchen- und Orgelführungen in der ev. Stadtkirche St. Georg,
Dekanatamt Tel.: 07934/990036,
Bergkirche Laudenbach, Wallfahrtskirche "Zur schmerzhaften Mutter",
Infos und Führungen unter Tel.: 07934/7282
Werbach
Ortsteil Niklashausen
Spätgotische Kirche, Grundsteinlegung 1519, Sterngewölbe in der Sakristei,
ev. Kirchengemeinde Niklashausen, Wertheimer Str. 1, Tel.: 09348/240, ganzjährig kostenlos
Ortsteil Gamburg
Burg & Burgpark Gamburg,
Kulturerbe europäischen Ranges in adeligem Privateigentum
Älteste weltliche Wandmalereien nördlich der Alpen („Barbarossa-Fresken“) im einzigartigen romanischen Saalbau,
Café auf der Burgterrasse,
Außergewöhnlicher Barockpark,
Geöffnet: 1. Aprilwochenende bis 1. Novemberwochenende jeden Samstag, Sonn- und Feiertag,
14.00 - 18.30 Uhr, letzter Einlass um 17.00 Uhr.
Durchgehende Führungen während der Öffnungszeiten
Ansonsten jederzeit auf Anfrage.
Zahlreiche Veranstaltungen und Kurse
Tel.: 09348/605
mail@burg-gamburg.de
www.burg-gamburg.de
Burg & Burgpark Gamburg
Apéritif au jardin
Ein abendlicher Streifzug durch die Gärten der Gamburg:
Botanische und historische Gartenführung durch stimmungsvolle Stationen im Burghof, im Torgraben sowie im Burgpark, dessen barockes Lichtkonzept hier exklusiv erlebbar wird.
Musikalische Begleitung durch den Burgbarden, ab 30 Personen
Burgweg 29, Tel.: 09348/605
mail@burg-gamburg.de
www.burg-gamburg.de
Burg & Burgpark Gamburg
Sagen- und Geisterführungen
monatliche Sagen- und Geisterführungen nach einem historischen Manuskript
über die mehr als 21 Burggeiste, für jung und alt
Viermal jährlich mit anschließendem Festfeuer
Burgweg 29, Tel.: 09348/605
mail@burg-gamburg.de
www.burg-gamburg.de
Wertheim
Stadtführungen für Einzelpersonen, täglich vom 1. April bis 19. Oktober,
April bis Oktober, Montag bis Samstag 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 10.30 Uhr, Treffpunkt am Spitzen Turm, Dauer ca. 1 Stunde, Kostenbeitrag 3,50€ p.P.
Tourist-Information Wertheim,
Tel.: 09342/93509-0,
info@tourismus-wertheim.de
www.tourismus-wertheim.de
Stadtführung für Gruppen
ganzjährig, nach Vereinbarung,
Dauer ca. 1,5 Stunden, bis max. 25 Personen,
in den Sprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch, russisch, tschechisch, slowakisch, japanisch
Tourist-Information Wertheim,
info@tourismus-wertheim.de
www.tourismus-wertheim.de
Tel.: 09342/93509-0
Nachtwächterführung für Einzelpersonen
4. April bis 17. Oktober,
Freitags um 21 Uhr am Spitzen Turm,
Dauer ca. 1 Stunde, Kostenbeitrag 5€
Tourist-Information Wertheim,
info@tourismus-wertheim.de
www.tourismus-wertheim.de
Tel.: 09342/93509-0
Burg Wertheim, Schlossgasse 11,
Tel.: 09342/913238 oder 09342/93509-0
geöffnet: April bis Oktober, täglich, 9.00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
Staufische Burganlage, zählt heute zu den größten und schönsten Burgruinen Deutschlands.
Heute ist die Burg im Besitz der Stadt Wertheim und entwickelt sich als reizvolle Kulisse für kulturelle Veranstaltungen
Burgführung für Gruppen
auf tel. Anfrage bei Tourist-Information Wertheim,
Tel.: 09342/93509-0,
info@tourismus-wertheim.de
www.tourismus-wertheim.de
Burgführung für Einzelpersonen
6. April bis 19.Oktober, Treffpunkt: Sonntag 14.30 Uhr an der Stiftskirche
Kostenbeitrag 3,50€
Informationen: Tourist-Information,
Tel.: 09342/93509-0
info@tourismus-wertheim.de
www.tourismus-wertheim.de
Zisterzienserkloster Bronnbach, Wertheim-Bronnbach,
Kirche mit barocker Innenausstattung, romanischer Kreuzgang, barocker Joseph- und Bernhardsaal, Orangerie, Hotel Kloster Bronnbach
Tel.: 09342/953202020,
geöffnet vom 22. März bis 1. November,
Montag bis Samstag 10.00 bis 17.30 Uhr,
Sonn- und Feiertag 11.30 bis 17.30 Uhr,
2. November bis 15. Dezember von 11.00 bis 16.00 Uhr
info@kloster-bronnbach.de
www.kloster-bronnbach.de
Museumsbrennerei im Kloster, Führungen sowie Schnapsproben nach tel. Vereinbarung,
Rolf Sommer, Wertheim-Reicholzheim,
Tel.: 09342/39174
Zurück
Tourismusverband
„Liebliches Taubertal“ e.V.
Gartenstraße 1
97941 Tauberbischofsheim
Telefon +49 9341 825806
Telefax +49 9341 825700
ÜBER UNS · PROSPEKTBESTELLUNG
E-PAPER · ANREISE/ÖPNV
PRESSE · LINKS · MESSEN
NEWSLETTER · MITGLIEDER · MITGLIEDERSERVICE
Das Weinland Taubertal erstreckt sich von Rothenburg ob der Tauber bis nach Wertheim am Main. Auf knapp 100 km durchfließt die Tauber in nordwestlicher Richtung diesen Landstrich und ist steter Begleiter der das Flusstal säumenden Weinberge.
An den Ufern der Tauber liegen die – zum Teil auch international bekannten Städte – Rothenburg ob der Tauber, Creglingen, Röttingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim und Wertheim.
» zum Weinland Taubertal