Liebliches Taubertal

– Sehenswürdigkeiten



Adelshofen
www.adelshofen.de
Ortsteile: Gickelhausen, Haardt, Ruckertshofen, Großharbach, Neustett, Tauberscheckenbach, Tauberzell       

Kirchen in Adelshofen, Tauberzell und Tauberscheckenbach; Landturm in Großharbach;
ehem. Ölmühle in Neustett, Hautschenmühle in Tauberzell; Überreste der ehem. Landhege in Großharbach; ehem. Hirtenscheune in Tauberzell



Ahorn  
www.gemeindeahorn.de
Ortsteile: Berolzheim, Buch, Eubigheim, Hohenstadt und Schillingstadt
Weiler: Neidelsbach, Obereubigheim und Schwarzenbrunn

Ortsteil Berolzheim: Kath. Kirche mit sehenswerter Ölberggruppe, Heimatmuseum
Ortsteil Buch: Evangelische Kirche (Barockkirche mit reicher Ausstattung)
Ortsteil Eubigheim: Sehenswertes Ensemble der ev. Kirche und kath. Kirche mit
anschließendem Rathaus (ehemaliges Bettendorf‘sches Schloss aus dem Jahre 1566
mit dem Wappen Stingelheim-Bettendorf)
Ortsteil Hohenstadt: Ev. Kirche, Grünkerndarren am Steinigweg
Ortsteil Schillingstadt: Ev. Kirche und kath. Kirche, sehenswertes Rathaus
(in Fachwerk errichtet), Bierbrauerei


  
Assamstadt   
www.assamstadt.de
In und bei der Gemeinde findet man einige schöne alte Bildstöcke aus den Jahren 1776 und 1778, sehenswert ist auch das Steffeskirchle mit holzgeschnitztem Kreuzweg (idyllisch im südöstlichen Wald von Assamstadt gelegen), 1945-48 von dem Assamstadter Bildhauer Anton Göbel geschaffen; 1971 und 1972 neuerbaute St.-Kilianskirche (moderne Kirchenbauarchitektur)


 

Aub   
www.stadt-aub.de
einschließlich Stadtteile: Baldersheim und Burgerroth
Malerischer Ort im idyllischen Gollachtal, Stadtrechte seit 1404
Sehenswertes: Historisches Stadtpanorama mit Türmen, Wehrmauer, Fachwerkhäusern und malerischen Gassen und Winkeln
Stadtpfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert mit Riemenschneider-Kreuzigungsgruppe
Gotisches Rathaus (1489) mit Pranger
Barocke Mariensäule auf dem denkmalgeschützten Marktplatz
Fürstbischöfliches Jagdschloss (vollendet durch Julius Echter 1595-1620) mit Rochuskapelle (bewohnt - Besichtungen nicht möglich)
Pfründerspital (14. Jahrhundert) mit Spitalkirche
Burgruine Reichelsburg (Aussichtsplattform) im Ortsteil Baldersheim
Romanisch-staufische Kunigundenkapelle mit 1000-jähriger Linde im Ortsteil Burgerroth
Erlebenswertes: Mittelalterliche Ritterspiele (Anfang August), Auber Kirchweih (Mitte August), Freibad in Baldersheim, verschiedene kulturelle Veranstaltungen, Jugendzeltplatz
Auskunft: Stadtverwaltung Aub, Tel.: 09335/9700

Stadtteil Burgerroth: Romanische St. Kunigundenkapelle mit 1000-jähriger Linde,
Schlüssel bei Herrn Erwin Pfeuffer, Tel.: 09335/684



Bad Mergentheim
www.bad-mergentheim.de  
Stadtteile: Althausen, Apfelbach, Dainbach, Edelfingen, Hachtel, Herbsthausen, Löffelstelzen, Markelsheim, Neunkirchen, Rengershausen, Rot, Stuppach, Wachbach
       
Mittelalterliche Stadt, Fußgängerzone, Rathaus mit Staffelgiebel (1564), Baudenkmäler und Brunnen, Münsterkirche St. Johannes (1250-70), Marienkirche (1320-30), Kapuzinerkirche Maria Hilf (1628), Residenzschloss Mergentheim(12. Jh. bis 1780 ) mit weiträumigem Schlosspark, Schlosskirche mit Gruft (1730-35), Deutschordensmuseum, Wildpark, Kurpark mit Rosengarten, Klanggarten, Japangarten, Heil- und Gewürzkräutergarten, Lapidarium, etc., Institut für Gesundheitsbildung mit Haus des Kurgastes, Kulturforum mit wechselnden Ausstellungen
 
Stadtteil Stuppach: Madonnenbild von Matthias Grünewald
Stadtteil Hachtel: Ottmar-Mergenthaler-Museum (Linotype-Erfinder) 
Stadtteil Dainbach: Rathaus von 1590
Stadtteil Löffelstelzen: Barockkirche
Stadtteil Markelsheim: Bergkirche, malerischer Weinort
Stadtteil Wachbach: Schloss



Boxberg   
www.boxberg.de
Stadtteile: Angeltürn, Bobstadt, Epplingen, Kupprichhausen, Lengenrieden, Oberschüpf, Schwabhausen, Schweigern, Uiffingen, Unterschüpf, Windischbuch, Wölchingen
       
Kurpfälzisches Amtshaus, erbaut nach den Plänen von Rabaliatti; kath. Kirche, erbaut 1709-10 von Josef Greissing, Burgruine auf dem Schlossberg in Boxberg
       
Stadtteil Angeltürn: Bergkirche mit spätgotischen Fresken, erstmals urkundlich erwähnt 1322
Stadtteil Bobstadt: Ev. Kirche mit Barockorgel und Glocke von 1367
Stadtteil Oberschüpf: Schloss, erbaut 1587
Stadtteil Schweigern: Aussichtspavillon
Stadtteil Unterschüpf: Schloss, erbaut 1616
Stadtteil Uiffingen: Chorturmkirche im Weinbrennerstil von 1819
Stadtteil Wölchingen: "Dom des Frankenlandes", erbaut nach 1200


 

Creglingen   
www.creglingen.de
Stadtteile: Creglingen, Archshofen, Blumweiler, Craintal, Finsterlohr, Frauental, Freudenbach, Münster, Niederrimbach, Niedersteinach, Oberrimbach, Reinsbronn, Schmerbach, Standorf, Waldmannshofen
       
Herrgottskirche (Marienaltar von Tilman Riemenschneider), Fingerhutmuseum, Romschlößle, Burgruine Seldeneck, Lindleinturm-Museum, Jüdisches Museum Creglingen
       
Stadtteil Finsterlohr: keltisches Oppidum = keltische Stadtanlage - siebtgrößte Anlage Europas, Flachsbrechmuseum in Burgstall
Stadtteil Frauental: Klosterkirche mit Ausstellung "Vom Kloster zum Dorf"
Stadtteil Standorf: Ulrichskapelle (Oktogonanlage, 1429), Ulrichsquelle, Messnerhaus
Stadtteil Waldmannshofen: Feuerwehrmuseum



Freudenberg  
www.freudenberg-main.de
Stadtteile: Boxtal, Ebenheid, Rauenberg, Wessental
       
Burgruine Freudenburg, Räuberschlösschen, Friedhof mit Friedhofskapelle (Fresken aus dem 13. Jahrhundert), Fachwerkhäuser, Rathaus, Amtshaus, Amtshaus-Galerie, alte Pfarrkirche, Bildstöcke, neu geschaffene Mainpromenade mit Rosengarten, Altstadt als denkmalgeschützte Gesamtanlage, kostenloser Rauch-Zoo

Boxtal: Kirche, Hoi-Hopp-Stein
Ebenheid:
Historische Flachsdarre, denkmalgeschützter Kirchturm, Naturschutzgebiet "Flora-Fauna-Habitat
Rauenberg: Kirche um 1860, Waldkapelle, Naturbiotop "Linkee-See"
Wessental: Kirche, Backhaus (Besichtigungen auf Anfrage)


Auskunft: Tourismus und Kultur, Tel.: 09375/9200-90



Großrinderfeld   
www.grossrinderfeld.de
Ortsteile: Gerchsheim, Ilmspan, Schönfeld
       
Ortsteil Ilmspan: Kirche nach Plänen des Neumannschülers Joh. Mich. Fischer, errichtet (1766/67), steht unter Denkmalschutz, barocke Innenausstattung



Grünsfeld   
www.gruensfeld.de
Stadtteile: Grünsfeld-Hausen, Krensheim, Kützbrunn, Paimar, Zimmern
       
Rathaus, ein imposanter Fachwerkbau aus dem Jahr 1579; Stadtpfarrkirche mit Werken von Tilman Riemenschneider "Das steinerne Grabmal der Gräfin Dorothea von Rieneck"; Kruzifix über Zelebrationsaltar; Reste einer Burg mit Wehranlagen; schöne Altstadt; Museum im ehemaligen fürstbischöflichen Amtshaus von 1596, Fachwerkbau mit schönen Stuckdecken sowie barocker Treppenanlage
       
Stadtteil Grünsfeld-Hausen: Achatiuskapelle, Doppel-Oktogon-Kapelle, die von Kreuzrittern im
12. Jahrhundert gebaut wurde
Stadtteil Krensheim: Barocke Dorfkirche von Balthasar Neumann
Stadtteil Zimmern: Barocke Dorfkirche von Hofarchitekt Fischer, einem Schüler Balthasar Neumanns



Igersheim   
www.igersheim.de
Ortsteile: Bernsfelden mit Bowiesen und Hagendorf, Harthausen mit Neubronn und Reckerstal, Neuses, Simmringen
       
Burgruine Neuhaus - ehem. Deutschordensburg aus dem 12. Jahrhundert, heute Staatsdomäne mit Pferdezucht, kath. Kirche St. Michael (1880 erbaut), Heimatmuseum im Kulturhaus, restaurierte antike Schmeide in Neuses, Tauberbrücke mit Nepomukstatue, Bildstöcke, Feldkreuze und -kapellen, Geburtshaus Johann Adam Möhler (kath. Geisteswissenschaftler 1796-1838), Naturschutzgebiet "Kitzberg" 
       
Ortsteil Neuses:
Pfarrkirche des hl. Antonius (1710 erbaut)
Ortsteil Simmringen: Pfarrkirche St. Vitus (1670 erbaut)
Ortsteil Bernsfelden: Pfarrkirche des hl. Franziskus von Assisi (1888 erbaut), Naturschutzgebiet "Lindach" (Bannwald)
Ortsteil Harthausen: Pfarrkirche des hl. Aegidius (1747 umgebaut und vergrößert)



Königheim 
www.koenigheim.de  
Ortsteile: Brehmen, Gissigheim, Pülfringen
      
Barockkirche (Balthasar Neumann), Ölberg in Stein (Tilman Riemenschneider), Fachwerkhäuser, Rathaus
       
Ortsteil Brehmen: 2 Keltenschanzen
Ortsteil Gissigheim: Schutzengelkapelle



Kreuzwertheim   
www.kreuzwertheim.de
Ortsteile: Röttbach, Unterwittbach, Wiebelbach
       
Malerischer Kirchplatz mit Marktkreuz (irisches Hochkreuz), romanische Kirche aus 1443, historische Wehrtürme, 1736 erbautes Schloss (in Privatbesitz, nicht zu besichtigen)



Külsheim   
www.kuelsheim.de
Stadtteile: Eiersheim, Hundheim, Steinbach, Steinfurt und Uissigheim

       
Schloss mit Bergfried (um 1000), altes Fachwerkhaus (1522), Mariensäule, größter "Träubelesbildstock" Frankens (1793), spätgotische Katharinenkapelle (1468); Stadtkirche St. Martin, zahlreiche historische Brunnen, zahlreiche Fachwerkbauten und Bildstöcke
       
Stadtteil Hundheim: Pfarrkirche in klassizistischen Formen (1787)
Stadtteil Uissigheim: Grabmal des legendären Ritter Arnold (1336), Kreuzwegstationen zur Stahlbergkapelle, Aussichtsturm am Stahlberg



Lauda-Königshofen   
www.lauda-koenigshofen.de
Stadtteile: Beckstein, Deubach, Gerlachsheim, Heckfeld, Königshofen, Lauda, Marbach, Messelhausen, Oberbalbach, Oberlauda, Sachsenflur, Unterbalbach
       
Historische Altstadt mit Fachwerkgebäude, Reste der Stadtmauer, Oberes Tor (1496), Pulverturm, gotische Tauberbrücke (1512) mit Nepomukstatue und Bildstöcken, kath. Marienkirche (1613), kath. Pfarrkirche St. Jakobus (1698) mit Renaissanceportal (1606), kath. Heiligblutkapelle (1283), hochbarocker Kreuzweg im Stadtfriedhof (1782), Heimatmuseum, Dampflokdenkmal (Lokomotive der Baureihe 50)
       
Stadtteil Lauda: kath. Pfarrkirche St. Mauritius (Neubau 1836), romanischer Turm (um 1200), "Goten" (1544, ehem. Zehntscheuer), "Hohes Haus" (gotisches Hochhaus), Wachturm auf dem Turmberg
Stadtteil Beckstein: staatlich anerkannter Erholungsort, Tauberfränkische Winzergenossenschaft Beckstein (drittälteste und zweitgrößte Winzergenossenschaft Badens), hölzerne Weinpresse
Stadtteil Deubach: kath. Pfarrkirche St. Antonius (1877-79), neugotisch
Stadtteil Gerlachsheim: ehemaliges Prämonstratenser-Kloster (entstanden zwischen 1196 und 1207 als Benediktiner-Kloster) mit Barockkirche (1723-70), barocke Mariensäule (1751), Grünbachbrücke mit barocken Heiligenstatuen
Stadtteil Heckfeld: kath. Pfarrkirche St. Vitus (1894), Heckfelder See
Stadtteil Marbach: Filialkirche St. Josef (1782)
Stadtteil Messelhausen: Augustinerkloster im ehemaligen Schloss der Barone von Zobel (1740-43),
kath. Pfarrkirche St. Burkhardt (1595), Marstadter See
Stadtteil Oberbalbach: kath. Pfarrkirche St. Georg (1783, barocke Ausstattung und im Hochaltar eine Figur des Hl. Georg aus der Schule Riemenschneiders)
Stadtteil Oberlauda: kath. Pfarrkirche St. Martin (1790, spätbarocke Ausstattung), größtes Mühlrad Süddeutschlands (Ø 8,50 m)
Stadtteil Sachsenflur: ev. Kirche (1785), pittoreskes Schlösschen (1583)
Stadtteil Unterbalbach: kath. Pfarrkirche St. Markus (1824), "Weinbrennerstil", spätbarocke Ausstattung, Jüdischer Friedhof (seit 1590)



Niederstetten   
www.niederstetten.de
Stadtteile: Adolzhausen, Ebertsbronn, Herrenzimmern, Heimberg, Oberstetten, Pfitzingen, Rinderfeld, Rüsselhausen, Vorbachzimmern, Wermutshausen, Wildentierbach

       
Kulturdenkmäler, Schloss Haltenbergstetten (in Privatbesitz, nicht zu besichtigen), Bibliothek mit Ausstellung des Luftschiffskapitäns Albert Sammt, Städt. Heimatmuseum, Rathaus, Stadtmauerreste und Wehrtürme, St. Jakobskirche (13. Jahrhundert), Friedhofskapelle mit interessanten Fresken; nach Vereinbarung: Alte Mahlmühle mit Wasserkraftanlage (noch in Betrieb)
       
Stadtteil Adolzhausen: alte Dorfkirche (frühere Wehrkirche)
Stadtteil Heimberg: Rothenburger Landhege, Befestigungswälle (erbaut 1420-50) zur Verteidigung des zur Stadt Rothenburg gehörenden Gebietes mit 183 Ortschaften
Stadtteil Pfitzingen: Reste der ehemaligen Dorfbefestigung (Untermauerung), einziger Schulbauernhof in Baden-Württemberg
Stadtteil Rinderfeld: Hochzeitswald, vollständig eingerichtete Dorfschmiede
Stadtteil Rüsselhausen: alte Dorfkirche mit sehenswerten Fresken und noch vorhandenem Pestsarg
Stadtteil Wermutshausen: Mörikestube und Gedenktafel im Pfarrhaus, Kelter- und Weinbaumuseum, Reste eines Keltenwalls
Stadtteil Ebertsbronn: Mörikequelle und alte Kapelle
Stadtteil Wildentierbach: Wehrkirche (wahrscheinlich Karolingische Zeit), Dorfarrest im Wehrturm



Röttingen 
www.roettingen.de
Stadtteile: Aufstetten, Strüth


    
Rothenburg o.d.T.   
www.rothenburg.de
Einzigartig erhaltenes mittelalterliches Stadtbild, Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert mit Befestigungsanlagen und Wehrgang. Das Rathaus (1258-1681) gilt als eines der imposantesten Gebäude Süddeutschlands, Rathausturm mit schöner Aussicht über die Stadt. St. Jakobskirche (1311-1510) mit Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider (1491-1504) und dem Hochaltar von Friedrich Herlin (1466), Franziskanerkirche (1285) mit Franziskusaltar (1490) von Tilman Riemenschneider.
In die Klingenbastei ist die mittelalterliche Wehrkirche St. Wolfgang (1475-1493) mit ihren Kasematten und dem Geschützboden integriert. Im Burggarten stehen noch die Reste der ehemaligen staufischen Kaiserburg aus dem 12. Jahrhundert. RothenburgMuseum, Kriminalmuseum, Deutsches Weihnachtsmuseum, Alt-Rothenburger Handwerkerhaus, Historiengewölbe. Topplerschlößchen im Taubertal;
      
Stadtteil Detwang: St. Peter-und-Pauls-Kirche mit einem weiteren Altar von Tilman Riemenschneider



Steinsfeld   
www.steinsfeld.de
Ortsteile: Bettwar, Endsee, Gattenhofen, Reichelshofen, Steinsfeld
Marienkirche

       
Ortsteil Bettwar: St. Georgskirche
Ortsteil Endsee: Graue Lagune - Geotop Gipsbruch Endsee (ehem. Steinbruch mit 7 m Gips-Flöz)
Ortsteil Gattenhofen: Martinskirche
Ortsteil Reichelshofen: Konrad-Kapelle


  
Tauberbischofsheim 
www.tauberbischofsheim.de
Stadtteile: Dienstadt, Dittwar, Distelhausen, Dittigheim, Hochhausen, Impfingen
      
Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss, Türmersturm, fachwerkgeprägtes Altstadtbild, Lioba-Kirche, Stadtkirche St. Martin und Sebastianuskapelle, Peterskapelle (11. Jhd.), neugotisches Rathaus mit Glockenspiel, Schulmöbel-Museum, Krötensammlung, Olympiastützpunkt Fechten, Weinlehrpfad
       
Stadtteil Hochhausen:
moderne Rundkirche St. Pankratius, Turm aus dem Jahre 1457, Tauberbrücke mit St. Nepomukstatue, Fachwerkbauten, alte Friedhofsanlage
Stadtteil Impfingen: in der Pfarrkirche St. Nikolaus wertvolle Fresken des Mittelalters, Bildstöcke
Stadtteil Dienstadt: wertvolle Bildstöcke
Stadtteil Dittwar: Barockkirche St. Laurentius aus dem Jahre 1753, Wallfahrt zum "Kreuzhölzle" seit 1660, Barockportale und reich verzierte Bildstöcke
Stadtteil Dittigheim: Barockkirche St. Vitus von Balthasar Neumann 1748 erbaut, zahlreiche reich verzierte Bildstöcke
Stadtteil Distelhausen: Barockkirche St. Markus unter Aufsicht von Balthasar Neumann 1731 erbaut, jenseits der Tauber St. Wolfgang-Kapelle von 1472 - Wallfahrtskapelle, Fachwerkbauten, Zobelschloss und Herrenhof des Weinhändlers Abendanz aus dem Jahre 1758, "Alte Füllerei"



Tauberrettersheim   
www.tauberrettersheim.de
Einzige noch stehende Steinbrücke von Balthasar Neumann, erbaut 1733, kath. Pfarrkirche St. Vitus, neugotisch von 1862, Turm um 1600, Bergkapelle, Bildstöcke



Weikersheim   
www.weikersheim.de
Stadtteile: Bronn, Elpersheim, Haagen, Honsbronn, Laudenbach, Nassau, Neubronn, Oberndorf, Queckbronn, Schäftersheim
Prächtiges Renaissanceschloss mit berühmtem  Rittersaal, Schlosspark mit Orangerie, Alchemie-Dauerausstellung, Hohenloher Stammresidenz. Historisches Stadtbild mit z.T. erhaltener Stadtmauer, Fachwerkhäuser, barockem Marktplatz, Dorfmuseum, Gänseturm, Stadtkirche von 1419, www.schloss-weikersheim.de/
       
In den Teilgemeinden Laudenbach, Nassau, Neubronn, Queckbronn, Schäftersheim gibt es Baudenkmäler aus staufischer Zeit
       
Stadtteil Laudenbach: ein mittelalterliches Schlösschen und auf der Höhe die von Eduard Mörike besungene Marien-Bergkirche, eine eindrucksvolle gotische Wallfahrtskirche


   
Werbach   
www.werbach.de
Ortsteile: Brunntal, Gamburg, Niklashausen, Wenkheim, Werbachhausen
       
Keltischer Friedhof aus der Hallstattzeit (400 v.Chr.), Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn, Denkmal aus der Schlacht zwischen Oldenburgern und Badenern (Bruderkrieg 1866), Bildstöcke
       
Ortsteil Gamburg:
Burg Gamburg (12. Jahrhundert, feste Führungszeiten an den Wochenenden, ansonsten auf Anmeldung möglich) und Eulschirbenmühle (1590-95)
Ortsteil Niklashausen: Denkmal vom Pfeiferhannes und historische Kirche



Wertheim   
www.tourismus-wertheim.de
Stadt- und Ortsteile: Bestenheid, Bettingen, Bronnbach, Dertingen, Dietenhan, Dörlesberg, Eichel, Grünenwört, Höhefeld, Kembach, Lindelbach, Mondfeld, Nassig, Reicholzheim, Reinhardshof, Sachsenhausen, Sonderriet, Urphar, Vockenrot, Waldenhausen, Wartberg

       
Burg: staufische Anlage aus dem frühen 13. Jahrhundert; im 15. und 16. Jahrhundert erweitert; Ruine einer der größten Steinburgen Süddeutschlands; Spitzer Turm: wohl 13. Jahrhundert, erhöht im 15. Jahrhundert; Wach- und Aussichtsturm; war auch Gefängnis ("Angstloch")
       
Stiftskirche: 1383/84 Neubau auf romanischem Vorgängerbau als gotische dreischiffige Pfeilerbasilika
       
Kilianskapelle: 1469 begonnene spätgotische Kapelle
       
Engelsbrunnen: Renaissanceanlage, 1574 von Mathias Vogel erbaut
       
Grafschaftsmuseum: mittelalterlicher Gebäudekomplex, Doppelwendeltreppe mit zwei getrennten Ein- und Ausgängen; Otto-Modersohn-Kabinett; 1561/62 bis 1988 Sitz der Stadtverwaltung, Haus "Zu den Vier Gekrönten": Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, 1998/99 Sanierung und Nutzung als Erweiterungsfläche des GrafschaftsMuseums
       
Marienkapelle: nach 1447 anstelle der alten, damals zerstörten Judenschule (Synagoge) errichtet
       
Fürstliche Hofhaltung: im 13. Jahrhundert befand sich an dieser Stelle der Hof des Klosters Bronnbach; bis 1781 Sitz der katholischen Linie des Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim, 1971 Ankauf durch die Stadt Wertheim und seit 1991 Sitz der Stadtverwaltung
      
Jüdischer Friedhof: 1406 genehmigt; galt als "einer der ältesten im Reich", bis heute unversehrt, mit älteren Steinen als auf dem berühmten Prager Judenfriedhof
       
Schlösschen im Hofgarten: Schlösschen und Park in Wertheim-Eichel; Nach Abschluss der Sanierung ist das Museum "Schlösschen im Hofgarten" eingerichtet, fachlich vom Grafschaftsmuseum Wertheim betreut, beherbergt es drei herausragende Kunstsammlungen: "Porcelaine de Paris", Teile einer Privatsammlung mit Porzellan aus einem Zeitraum von 1780 bis 1830, die Gemäldesammlung "Maler des 19. Jahrhunderts aus dem Rhein-Main-Neckar-Raum" mit Werken von Malern aus Heidelberg und Karlsruhe, die zum Teil in Wertheim gearbeitet haben sowie die Stiftung "Gemälde und Aquarelle der Berliner Secession" mit Kunst in Berlin um 1900.
       
Kloster Bronnbach: Zisterzienserabtei, gegründet 1151/57, Gebäude romanisch-gotischer Stil, barocke Innenausstattung, seit 1986 in Besitz des Landkreises
       
Wehrkirchen in Eichel, Dertingen, Urphar und Waldenhausen



Wittighausen   
www.wittighausen.de
Ortsteile: Oberwittighausen, Poppenhausen, Unterwittighausen, Vilchband
       
Ortsteil Oberwittighausen:
Sigismund-Kapelle (Oktogonanlage 11. Jahrhundert)
Ortsteil Unterwittighausen: Pfarrkirche "Allerheiligen", erbaut 1739 nach Plänen von Balthasar Neumann
Ortsteil Vilchband: Barockkirche "Regiswindis-Gumbertus" erbaut 1753/54

Zurück